Iris Nepomuck, geboren 1981, wuchs in einem kleinen Ort nahe der niederländischen Grenze auf. Mit ihrem Ehemann und ihren beiden Kindern lebt die sportliche und naturverbundene Autorin auch heute noch in ihrem Heimatdorf. Während der Schwangerschaft mit ihrem Sohn entdeckte die gelernte Rechtsfachwirtin das Schreiben für sich und verarbeitete in einer teils biografisch geprägten Geschichte die heute bewältigte Lebenskrise und die Essstörung, von der sie als junge Frau betroffen war.
Der Verdener Autor, der im Rahmen der Sozialpädagogik-Ausbildung mit zahlreichen Aktivitäten und Werken bekannt geworden ist, hat in den letzten Jahren erste Veröffentlichungen in Anthologien getätigt und legt nun einen eigenen, sprachlich und inhaltlich besonderen Gedichtband vor
Klaus Klausens geboren 1958 in Krefeld-Uerdingen. Drucker in Krefeld und Berlin. Studium der Publizistik und Amerikanistik in Berlin. Jobs als Bühnenhelfer, Verkehrszähler, bei der Buchauslieferung, Praktika bei Presse und Fernsehen. Volontariat beim Privatradio und 1 Jahr als Redakteur in Trier. Freier Journalist. Sketcheschreiber beim SFB (heute rbb). Ab 1989 Goethe-Institut. Seit 1. Juli 2005 schreibend.
Heike Knaak geboren im Ruhrgebiet, jetziger Wohnort Köln. Beruflich mit der Integration behinderter Menschen in die Arbeitswelt befasst. Veröffentlichungen von Essays, Prosa und Lyrik in Zeitungen, Literaturzeitschriften und Anthologien.
Stefanie Koch 1995 in Sonneberg geboren. 2014 erwarb sie am dortigen Gymnasium das Abitur und studiert seitdem in Erlangen. Neben Tieren waren Bücher und Buchstaben schon früh ihre liebsten Begleiter. Und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Pia Kraus 1996 in Oberbayern geboren, interessiert sich für Sprachen und Textproduktion, versuchte sich schon mit fünf Jahren an literarischen Projekten, beispielsweise an Kurzgeschichten und Gedichten. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman.
Ulli Krebs 1965 in Düsseldorf geboren, Studium der Sozialarbeit, Journalismus und PR, freie Redakteurin, Veröffentli-chungen von Gedichten und Kurzgeschichten in Anthologien sowie Publikation des Regionalkrimis ‚Nordseegift‘.